Montag, 25. April 2011

Sponsoren

Für eine optimale Vorberetiung und für den Wettkampf sind neben dem persönlichen Einsatz qualitativ hochstehende Messmittel, Werkzeuge und Übungskomponenten erforderlich. Grösszügigerweise stellt mir meine Lehrfirma, die msw-winterthur, einen Teil des benötigten Materials zur Verfügung. Zusätzlich stellt sie mir einen optimalen Übungs- und Arbeitsplatz zur Verfügung und alle Mitarbeiter unterstützen mich auf dem Weg zur Goldmedaille. Jedoch ohne meine Sponsoren, wäre eine erfolgreiche Teilnahme an der Berufsweltmeisterschaft fast unmöglich. Ich möchte hiermit ein herzliches Dankeschön an meine Sponsoren und ihre grosszügig Unterstützung aussprechen.

Lehrfirma und Arbeitgeber
Link zur Internetseite: www.msw.ch


Preiswerter und qualitative super Leiterplattenproduzent für Prototypen
Link zur Internetseite: www.eurocircuits.com



Work with the best - Hersteller der weltmeisterlichen Schraubendreher
Link zur Internetseite: www.pbswisstools.com

Handelsunternehmen und Vollsortimenter für Qualitätswerkzeuge und Metallprodukte
Link zur Internetseite: www.brw.ch

Distrelec Schweiz - Alles rund um Elektronik, Automation, IT & Zubehör
Link zur Internetseite: www.distrelec.ch

PUAG AG, 5620 Bremgarten
Der führende Marketing- und Logistikpartner für Baumärkte, Industrie, Fachhandel und Elektro-Gewerbe
Link zur Internetseite: www.puag.ch


Weltweit führender Anbieter von Lösungen für die elektrische Verbindung, Übertragung und Wandlung von Energie, Signalen und Daten im industriellen Umfeld
Link zur Intenetseite: www.weidmueller.com


Zuverlässig und schnell Schrauben, Werkzeuge, Beschläge und chemisch-technische
Produkte beschaffen.
Link zur Internetseite: www.sfsunimarket.biz



Stiftung zur Förderung nationaler und internationaler Beurfsmeisterschaften
Swiss Skills und ihre Partner organisieren und sponsoren für alle WM-Teilnehmer die Teamweekends, die Arbeits- und Delegationskleider sowie alles rund um die WorldSkills selbst.  

Abonniert den Newsletter und beibt immer auf dem Laufenden: Newsletter Swiss Skills

Link zur Internetseite: www.swiss-skills.ch



Nochmals vielen Dank an meine Sponsoren

Bis bald

Samstag, 23. April 2011

Zeitungsbericht - Beruf zum Hobby gemacht

Unter folgendem Link könnt ihr einen Zeitungsartikel über mich und meine Qualifikation zur Berufs-WM lesen:

Zeitungsartikel - Beruf zum Hobby gemacht

Viel Spass beim Lesen


Bis bald

1.Öffentliche Vorbereitungstest

Am 26.März kam im Shopping Center in Winterthur Seen ein wenig WM-Atmosphäre auf. Es fand der 1. öffentliche Vorbereitungstest der Automatiker und Elektroniker statt. Organisiert wurde er von Swissmem und sollte eine Standortbestimmung für die WM-Teilnehmer darstellen.
Am Morgen bekam ich ein fertiges Schema und musste innerhalb von 3 Stunden eine Leiterplatte layouten. Kurz nach dem Startschuss bekam ich mit, wie mein Experte sagte: "Diese Aufgabe wird er in 3 Stunden nicht schaffen." Diese Aussage spornte mich nur noch mehr an. Und tatsächlich nach 3 Stunden hatte ich eine fertige Leiterplatte auf meinem PC Bildschirm. Diese Leiterplatte wird in der nächsten Woche gefertigt und ich muss sie danach innerhalb von 2 Stunden zusammenlöten und allfällige Fehler beheben.

Meine Arbeit: Blau = Leiterbahnen (später Kupferbahnen), Gelb = Bauteile, Rosa = Abmessungen
Nach diesem Erfolgserlebniss ging es in die Mittagspause. Der Nachmittag verlief nicht mehr nach Wunsch. Ich musste einen Temperatur-Sensor programmieren, welcher über eine I2C-Schnittstelle (eine komplexe Schnittstelle zur Datenübertragung) verfügte. Diese hatte ich zuvor noch nicht angewendet, wollte es aber in den nächsten Wochen tun. Somit war das Lösen dieser Aufgabe beinahe unmöglich. Zum Abschluss des Tages musste ich einen Prototypen innerhalb 45min noch zum laufen bringen. Ich konnte den Fehler lokalisieren, jedoch reichte die Zeit nicht ganz aus, den Fehler zu beheben.
Trotzdem ziehe ich ein positives Fazit: Im Gebiet des PCB-Design (layouten) habe ich schon fast WM-Form. Bei den anderen Gebieten gibt es noch einiges tun, aber die Vorbereitung läuft in die richtige Richtung. Sehr interessant für mich war mein Verhalten beim Arbeiten mit Publikum. Unbekannte Personen konnte ich ohne Probleme ausblenden, jedoch bei bekannten Personen wurde ich immer kurz aus der Konzentration gerissen. Dies möchte ich gerne bis zur WM noch abtrainieren.

Konzentration bei der Layout-Aufgabe am Morgen

Nochmals beim Lösen der Layout-Aufgabe

Beim Programmieren des Temparatursensors

Und hier gleich nochmals

Irgendetwas stimmt da nicht. Wo steckt nur dieser blöde Fehler??
Während dem ganzen Tag hatte es einige interessierte Besucher

Der nächste Vorbereitungstest findet am 29.April im Hasler in Winterthur statt.

Bis zum nächsten Mal

1. Teamweekend in Spiez

Am 18. - 20.März trafen sie die WM-Teilnehmer zur ihrem 1. Arbeits-Teamweekend. Auf dem Programm standen unteranderem Gruppenfotos, Workshops zur erfolgreichen Kommunikation, ein Erste-Hilfe-Kurs, Sport, Mentaltraining, Gespräche mit dem eigenen Experten sowie mit ehemaligen WM-Teilnehmer. Ziel war es den Teambildungsprozess fortzusetzen und Erfahrungen auszutauschen. Einen ausführlichen Bericht findet ihr unter folgendem Link:

Bericht 1.Teamweekend in Spiez
Bildergalerie 1.Teamweekend Spiez

Adrian Kamer (Automatiker, links) und ich geniessen des Apéro :-D

Pascal Brunner (Konstrukteur) beim Besprechen der nächsten Übungsaufgaben

Alle Kandidaten (rot) und ihre Experten (schwarz)

Es war wieder ein super Weekend, in welchem ich richtig in WM-Stimmung kam und die Vorfreude ins unermessliche stieg. Am Sonntag reiste ich mit grossem Tatendrang nach Hause und dachte: "Schade, dass es schon wieder vorbei ist, bevor es richtig angefangen hat." Sehr nützlich und hilfreich war das Gespräch mit meinem Experten (Stéphane Balet) über die weitere Vorbereitung und das Treffen mit den ehemaligen Teilnehmer. Schade nur, dass mein Vorgänger nicht anwesend war und ich mich den Automatikern anschliessen musste. Sie konnten mir sicherlich einige Tipps geben, aber jeder Beruf ist sehr unterschiedlich und hat seine eigenen Spezialitäten. Aber ich versuche meinen Vorgänger in den nächsten Tagen zu kontaktieren und so trotzdem an wichtige Tipps und Erfahrungen zu kommen. Die Vorfreude auf das nächste Teamweekend (20. - 22.Mai in Tenero) ist riesig.

Bis bald

Kick-off Weekend von SwissSkills in Davos

Vom 14. - 16. Januar fand in Davos das Kick-off Weekend von SwissSkills statt. 38 Berufs-WM Teilnehmer/innen, ihre Experten/innen und der Delegationsstab trafen sich zum ersten Mal. Das Ziel war einanderen kennen zu lernen und ein verschworenes Team zu bilden. Ein ausführlicher Bericht und Impressionen findet ihr unter folgendem Link:

Bericht Kick-off Weekend Davos
Bildergalerie Kick-off Weekend Davos

Mein Portrait :-D
Delegationskleider anprobieren

Die kalte Kutschenfahrt
Am Sonntag morgen früh ... :-P :-D

Verfolgungsjagd à la James Bond :-D

Ich fand das Weekend genial und es war eine super Ablenkung von meinem Militärdienst: Viele junge, motivierte Leute kennen lernen, einen Bundesrat treffen, eine Kutschenfahrt durch die Berge von Davos mit anschliessendem Fondue, Schlitteln, Delegations- und Arbeitskleider anprobieren usw. Und alle Personen haben nur ein Ziel vor den Augen: Eine optimale Vorbereitung und eine möglichst starke Schweizer Delegation an den WorldSkills 2011 in London.

Meine weiteren Schritte auf dem Weg zur WM: Die RS abschliessen (11.3.2011) und danach die Vorbereitung an der msw-winterthur (meine Lehrfirma) starten. 1.Teamweekend in Spiez vom 18. - 20.3.2011. Und am 26.März findet der 1.Vorbereitungstest in Winterthur Seen statt.

Bis zum nächsten Mal

Freitag, 22. April 2011

Endausscheidung für die WorldSkills 2011

Nach der Berufsschweizermeisterschaft stand die Endausscheidung am 16.November an der PRODEX in Basel an. Teilnehmen dürften die drei Medaillengewinner und jeder versuchte sich für die Berufsweltmeisterschaft 2011 in London zu qualifizieren. Mit den besten Chance stieg der Schweizermeister ins Rennen, da dieser grundsätzlich für die Berufs-WM gesetzt ist. Die anderen beiden müssen an diesen Tag eine oder sogar zwei Klassen besser sein als er. Ich hatte somit die schlechtesten Voraussetzungen für eine Qualifikation. Ich konnte ohne Druck an die Aufgaben herangehen und ich genoss die Zeit ausserhalb des Militärs. (Am 1.November musste ich in die RS einrücken :-( ) Die Aufgaben stammten von vergangenen Weltmeisterschaften und waren somit deutlich schwieriger als diejenigen an der Schweizermeisterschaften. Am Morgen stand eine Hardware Entwicklung inklusiv einem PCB-Design (Leiterplatte auf dem PC zeichnen) an. Die 3 Stunden waren extrem knapp bemessen, und nur ich schaffte es eine beinah fertige Arbeit abzugeben. Am Nachmittag stand nach einer kurzen Sequenz Programmieren noch eine Fehlersuch-Aufgabe an. Auch bei diesen beiden Aufgaben hatte ich die Nase vorne. Nach diesem erfolgreichen Tag stieg nun doch meine Nervosität und ich rechnete mir gute Chancen auf eine Selektion aus. Leider musste ich noch am selben Abend wieder in die Kaserne einrücken.
Impressionen der Endausscheidung:
Film von der Endausscheidung
Bildergalerie von der Endausscheidung

Ausmessen eines Bauteils

Da fühlt man sich fast wie ein Promi :-P :-D

Zeit für ein Foto muss immer sein :-D

Hohe Konzentration beim Layouten
Die Entscheidung, wer an die Berufs-WM nach London darf, erhielten wir am Mittwoch Abend per Mail. Glücklicherweise kann meine Desire (mein HTC "Desire" Smartphone :-P) E-Mails abrufen und somit erfuhr ich es auch in der Abgeschiedenheit des Militärs. "Sie haben es geschafft!!!" stand als Betreff. Ich konnte es kaum glauben, mein Ziel, welchem ich alles untergeordnet hatte, erreicht zu haben. Am Donnerstag Abend fand die Ehrung der WM-Teilnehmer des Swissmem Verbands nochmals an der PRODEX in Basel statt.

Impressionen der Ehrung der WM-Teilnehmer:
Bildergalerie Ehrung der WM-Teilnehmer



Berufsschweizermeisterschaften der Elektroniker 2010

Hier ein kleiner Rückblick auf die Berufsschweizermeisterschaften der Elektroniker. Diese fand vom 22.-25. September 2010 an der ETML in Lausanne statt. Während zwei einhalb Tagen arbeiteten 12 Kandidaten aus der ganzen Schweiz unter enromen Zeitdruck. Mir persönlich lief es, abgesehen von kleinen Flüchtigkeitsfehlern, bis zur Zusammenbau-Aufgabe sehr gut. Das Gerät hatte ich als erster zusammengebaut, jedoch stoppe mich eine defekte Leiterplatte bei der Inbetriebnahme und spühlte mich ans Ende des Klassements dieser Aufgabe. Am letzten Tag gab ich nochmals alles und kämpfte mich auf den dritten Gesamtrang. Damit war das Minimalziel einer Medaille und somit die Qualifikation zur Endausscheidung für die WorldSkills an der PRODEX in Basel geschafft. Schweizermeister wurde Nicolas Koller (Metrohm AG, Herisau) vor Mario Jaun (Lehrwerkstätten Bern).

Weitere Infos zur Schweizermeisterschaft:
Swissmem Medienmitteilung- Die besten jungen Berufsleute erkoren

Bilder der Berufsschweizermeisterschaften:
Swissmem - Bildergalerie

Beim löten, noch bevor ich die defekte Leiterplatte feststellte :-D
Ausfüllen des Messprotokolls
Hmmm, ich glaube ich habe einen Fehler gefunden...
.... oder doch nicht??? :-D
Das Podest (mit mir ganz links :-D)
Überglücklich bei der Meidaillenübergabe :-D